Hamburg, 18. August 2016 – Chefs sind tatsächlich der häufigste Grund, weshalb deutsche Angestellte ihren Job kündigen. Doch eine Kündigung ist nicht der einzige Ausweg. Die neue COSMOPOLITAN verrät hilfreiche Tipps, wie man in Zukunft besser mit dem Vorgesetzten umgeht, sodass das Arbeitsklima für beide Seiten angenehmer wird:
1. Man selbst weiß am besten, was einen im Job motiviert. Der Chef weiß das häufig nicht. Bodo Janssen, Autor des Buchs „Die stille Revolution“, rät Mitarbeitern zu einer offenen Kommunikation mit der Führungskraft. Für Angestellte ist es wichtig, dem Chef zu sagen, was man für eine erfolgreiche Arbeit braucht: von wichtigen Infos und Materialien über Firmenfeste bis hin zum Mittags-Yoga. Denn nur, wenn der Chef weiß, was seine Mitarbeiter benötigen, kann er jeden Einzelnen entsprechend unterstützen.
2. Offenheit ist wichtig, auch im Job. Ein einziges Feedbackgespräch pro Jahr ist zu wenig. Bodo Janssen rät: positive und auch negative Dinge sofort ansprechen, sodass sich keine Wut aufstaut. Wichtig ist, dass es hierbei immer um die Sache geht, nie um den Menschen an sich. Die Idee dahinter: Kritik nie persönlich nehmen und gemeinsame Ziele verfolgen.
3. Viele Chefs sind noch von der alten Schule. Sie denken, sie könnten selber alles am besten und delegieren daher selten. Doch häufig haben ihre Angestellten bessere Einfälle. Der Trick ist, dem Chef gegenüber proaktiv Unterstützung anzubieten. Also in Zukunft öfter sagen, worin man gut ist oder wo man sich noch einbringen möchte. Denn nur, wenn der Chef weiß, was man besonders gut kann, gibt er die Aufgaben gerne ab.
4. Und auch, wenn der Boss einen mal wieder zur Weißglut treibt, kann man daraus lernen. Der Experte empfiehlt, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Stattdessen lieber überlegen, was man aus der aufbrausenden Art für Schlüsse ziehen kann. Und häufig hilft es auch, dem Chef gerade dann mit besonders viel Nettigkeit zu entgegnen, sodass er sein Verhalten ändert.
Diese und sieben weitere Tricks, um auch in Zukunft mit dem Chef auf Augenhöhe zu kommunizieren, gibt es in der neuen COSMOPOLITAN. Außerdem verrät die COSMOPOLITAN, ob man mit seinem Chef befreundet sein sollte.
Hinweis für Redaktionen:
Der vollständige Artikel erscheint in der neuen COSMOPOLITAN-Ausgabe 9/2016 (ab 11. August 2016 im Handel). Auszüge sind bei Nennung der Quelle „COSMOPOLITAN“ zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Bauer Media Group
Unternehmenskommunikation
Anna Hezel
T +49 40 30 19 10 74
anna.hezel@bauermedia.com
www.bauermedia.com
http://twitter.com/bauermediagroup
Über COSMOPOLITAN
COSMOPOLITAN gehört zu den weltweit bekanntesten Premiummarken, erscheint mit 53 Ausgaben in 79 Ländern und ist mit rund 42 Millionen Leserinnen das größte Frauenmagazin der Welt. Auch in Deutschland ist COSMOPOLITAN das größte monatliche Frauenmagazin und erreicht 1,59 Millionen Leserinnen. In der werberelevanten Zielgruppe der Frauen von 14 bis 49 Jahren führt COSMOPOLITAN das Segment mit einer Reichweite von 1,41 Millionen Leserinnen an. fun. fearless. female. – Mit diesem Empowerment Leitsatz unterstützt COSMOPOLITAN ihre Leserinnen in allen Lebensbereichen mit höchster Kompetenz: Job & Karriere, Partnerschaft & Erotik sowie Beauty & Fashion – und das seit knapp 35 Jahren! Die cosmopolitische, moderne und visionäre Leserin ist zwischen 20 und 49 Jahre alt, erfolgreich im Job und finanziell unabhängig. COSMOPOLITAN begeistert mit einer starken Auflagen-Performance.
Über Bauer Premium
Unter der Dachmarke Bauer Premium bündelt die Bauer Media Group ihre sechs Premiummarken COSMOPOLITAN, Happinez, JOY, Maxi, MYWAY und SHAPE. Inhaltlich unterscheiden sie sich deutlich voneinander und sprechen sehr unterschiedliche Frauen-Zielgruppen an. Für jede Marke gilt derselbe Premiumanspruch bei Produktqualität, Preispositionierung und Zielgruppe. Bauer Premium kennt Premiummärkte, -marken und -zielgruppen wie kein anderes Medienhaus: Auch bei den hochwertigen monatlichen Frauenzeitschriften ist die Bauer Media Group die Nr. 1: Kein Verlag erreicht mehr Frauen in diesem Segment als wir (3,04 Mio., ma Pressemedien 2016 I). Mit diesem Portfolio baut der Verlag die Relevanz bei anspruchsvollen Premium-Frauen-Zielgruppen aus. Bauer Premium ist Teil der Bauer Media Group, einem der erfolgreichsten Medienhäuser weltweit. Mehr als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und über 100 Radio- und TV-Stationen erreichen Millionen Menschen rund um den Globus. Mit ihrer globalen Positionierung unterstreicht die Bauer Media Group ihre Leidenschaft für Menschen und Marken.