Hamburg, 12. Juli 2018 – Stets perfekt sein zu wollen ist nicht nur langweilig, sondern auch vollkommen utopisch. Das Leben ist viel zu kurz, um sich immer vorbildlich zu verhalten!
Die hohe Kunst der Unvernunft ist es, die richtige Fehlentscheidung zu treffen. Die neue Maxi (8/2018, EVT 12.07.) hilft bei bevorstehenden Entscheidungen, um zwischen Pest und Cholera das geringere Übel auszuwählen.
Mit Kaffee oder Energydrinks wachhalten? – mit Kaffee!
Zu viel Koffein kann neben Herzrasen und Bluthochdruck auch Krämpfe verursachen. Zwar haben manche Kaffeesorten einen ähnlich hohen Anteil an Koffein wie Energydrinks, aber Kaffee wird als warmes Getränk viel langsamer getrunken. Außerdem enthalten Energydrinks neben Koffein oft noch Taurin, Inosit und Glucuronolacton. Das sind alles chemische Produkte, für die bestimmte Höchstmengen gelten – und dazu ganze elf Prozent Zucker!
Tattoo oder Piercing? – Piercing!
Metalle lösen seltener Allergien aus als Farben. Und ein Piercing kann im Fall einer Unverträglichkeit einfach wieder entfernt werden. Das Infektionsrisiko ist bei Piercings geringer. Tattoos hingegen sind die häufigste Infektionsquelle für Hepatitis C. Piercings müssen nicht nachgestochen werden, Tattoos verblassen mit der Zeit.
Ein Glas Wein zum Abendessen oder ein Vollrausch am Wochenende? – ein Glas Wein!
Laut einer kürzlich im medizinischen Fachblatt „The Lancet“ erschienenen Studie darf man fünf Gläser Wein à175 ml oder fünf Gläser Bier pro Woche trinken – ohne negative Folgen befürchten zu müssen. Jedes Glas zu viel verkürze das Leben um 30 Minuten. Zwar ist die Gesamtmenge entscheidend, dennoch sollte man diese Gläser auf mehrere Tage verteilen. Laut dem Alkoholforscher Manfred Singer packt die Leber es nicht, so viel Alkohol abzubauen, wandelt ihn zu Fett um und das bleibt in den Leberzellen liegen. Sein Tipp: Alkohol in kleineren Mengen und nur zum Essen trinken. Das sei schonender für den Magen, weil die Säure dann abgepuffert wird.
Hinweis für Redaktionen:
Der vollständige Artikel erscheint in der neuen Maxi-Ausgabe (ab 12. Juli 2018 im Handel). Auszüge und Bildmaterial sind bei Nennung der Quelle „Maxi“ zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Bauer Media Group
Heinrich Bauer Verlag KG
Unternehmenskommunikation
Anna Störmer
T +49 40 30 19 10 74
anna.stoermer@bauermedia.com
www.bauermedia.com
http://twitter.com/bauermediagroup